Ăśber 15 Jahre Erfahrung

Zertifizierte DIN-Qualität

Grosse Produktauswahl

Inzahlungnahme Ihrer Altbatterie

STAPLERBATTERIEN 24, 48 & 80 VOLT PZS BAUREIHEN UND BRITISH STANDARD

Staplerbatterie.expert ist Ihr professioneller Partner in Sachen Stapler und Traktionsbatterien. Im Batteriebereich haben wir langjährige Erfahrung, von der Sie profitieren können. Sie erhalten bei uns alle Gabelstaplerbatterien direkt ab Werk in Topqualität zu einem sehr fairen Preis. Sparen Sie wertvolle Zeit durch unsere schnelle Lieferung und zügige Abwicklung.

Staplerbatterien fĂĽr alle Gabelstapler, Elektrofahrzeuge und Reinigungsmaschinen

Kein Unternehmen kann es sich leisten, dass der Stapler lange ausfällt, weil er keinen Saft hat. Daher sind wir mit unserem Team immer für Sie da. Deutschlandweit versorgen wir von Staplerbatterie.expert unsere Kunden mit hochwertigen Traktionsbatterien und Antriebsbatterien für Gabelstapler, Elektrostapler, Elektrofahrzeuge oder Reinigungsmaschinen. Die Batteriezellen stammen aus einem nach DIN EN ISO 9001 zertifizierten Unternehmen.
Wir liefern 24 V Batterien nach deutschem Standard, 48 V Batterien nach britischem Standard, 80 V Batterien, Gelbatterien oder auch Notstromaggregate. Im Zubehörbereich finden Sie die passenden Ladegeräte für die Batterien sowie Wasserfüllsysteme und Polverbinder. Lassen Sie sich von uns beraten, gerne auch in einem persönlichen Gespräch. So sparen Sie am Ende Zeit und Geld. Wir finden für Sie die passende Staplerbatterie anhand Ihrer Fahrzeugangaben mit der Staplerbatterie.expert Schnellanfrage.

Unser Service fĂĽr Sie

Neben den passenden Batterien für Ihren Stapler, welche Sie bei uns erwerben können, bieten wir auch einen Service um die Batterien an. Wir nehmen Ihre alten Staplerbatterien zurück und entsorgen diese fachgerecht. Zudem machen wir gebrauchte Staplerbatterien wieder fit durch Regeneration sowie notwendige Reparatur. Durch modernste Technik und geschulte Mitarbeiter können wir Ihnen jederzeit in einem maßgeschneiderten Full-Service passende Lösungen anbieten. Wir analysieren gerne kostenfrei Ihren Einsatz und erstellen Ihnen ein Serviceangebot, welches genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Vertrauen Sie uns

Jedes unserer Produkte hat eine volle Garantie für 24 Monate. Wir aktualisieren regelmäßig unsere Preise, um Ihnen ein günstiges Angebot machen zu können. Deutschlandweit liefern wir die Batterien alle kostenlos. Außerhalb Deutschlands bietet Staplerbatterie.expert günstige Lieferungen mit dem Auslandsversand an. Wir sind flexibel, schnell und günstig. Geben Sie ihre Altbatterie bei uns ab, dann werden wir Sie fair vergüten und uns um die richtige Entsorgung kümmern.

Auf einen Blick:

  • DIN EN ISO 9001 zertifiziert
  • FĂĽr jeden Bedarf die richtige Batterie
  • Deutscher- und britischer Standard
  • Top Service inkls. Expertenberatung
  • fachgerecht Entsorgung Ihrer alten Batterie
  • Regeneration gebrauchter Batterien
  • Full-Service Lösungen
  • 24 Monate Garantie
  • Kostenloser Versand in DE

Kundenstimmen

Super schnell geliefert, Batterie paĂźte exakt!
Alexander Buechler

Toller Service, profesionelle Beratung und schnelle Lieferung, vielen Dank !!

Rolf Helmrich

Top-Wissen, Top-Service, Top-Qualität!
Alles bestens, kann ich nur weiter empfehlen.

Sebastian Mayer

AUSZUG UNSERER PRODUKTE & LEISTUNGEN

24 V Staplerbatterien

24 V PzS Baureihe nach DIN und Staplerbatterien nach britischem Standard.

48 V Staplerbatterien

48 V PzS Baureihe nach DIN und Staplerbatterien nach britischem Standard.

80 V Staplerbatterien

80 V PzS Baureihe nach DIN und Staplerbatterien nach britischem Standard.

Ladegeräte mit optimierter Ladetechnologie

Um die 24 V, 48 V sowie 80 V Staplerbatterien aufzuladen, bietet Staplerbatterie.expert auch die passenden Ladegeräte an.

Staplerbatterie.expert – Staplerbatterie regenerieren

Neben den passenden Neubatterien bietet Staplerbatterie.expert auch die Regeneration von Staplerbatterien an. Das spart bares Geld!

Jetzt Kontakt mit Staplerbatterie.expert aufnehmen

Sie haben eine Frage zu unseren Produkten und Services oder wollen eine Staplerbatterie bestellen? Nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

Darum sind wir der richtige Partner.

Ăśber 15 Jahre Erfahrung

Seit über 15 Jahren sind wir Ihr verlässlicher Partner für die Staplerbatterie.

100% Kundenzufriedenheit

Alle Batterien werden mit einer 24-monatigen Garantie sowie deutschlandweit kostenlos geliefert.

Niedrigstpreis-Garantie

Sie sparen bis zu 70% im Vergleich zum Neukauf einer Staplerbatterie.

Zertifizierte DIN-Qualität

Direkte Lieferung von jeder Traktionsbatterie aus einem ISO-9001 zertifizierten Werk.

Grosse Produktauswahl

Wir bieten Batterien mit 24, 48 und 80 Volt als PZS Baureihe und Staplerbatterien nach britischem Standard.

Inzahlungnahme Ihrer Altbatterie

Jetzt Ihre Altbatterie bei uns in Zahlungen geben und fachgerechte Entsorgung zusätzlich bekommen.

Wichtige Tipps zum Umgang mit Staplerbatterien:

1. Inbetriebnahme gefĂĽllter und geladener Batterien

Bevor die Batterie in Betrieb genommen wird, sollte Sie auf einen mechanisch einwandfreien Zustand überprüft werden. Anschließend ist eine kontaktsichere und polrichtige Verbindung der Batterieendableitung erforderlich, um die genutzten technischen Geräte vor einer Zerstörung zu bewahren. Auch der Elektrolytstand sollte im Vorhinein kontrolliert werden, der oberhalb des Schwappschutzes oder der Scheideroberkante liegen muss.

Die Ladung der Batterie erfolgt anschlieĂźend unter Gleichstrom und exakt in der Variante, die unter dem Aspekt „Das Laden der Batterien“ beschrieben wird. Um die Batterie daraufhin einsatzfähig zu machen, sollte sie mit gereinigtem oder destilliertem Wasser bis zum Nennstand aufgefĂĽllt werden, um die Batterien so sicher wie möglich verwenden zu können.

2. Das Betreiben der Traktionsbatterien

Alle relevanten Informationen zum Betreiben von Traktionsbatterien lassen sich in der DIN EN 0272-3 finden, in der ĂĽber „Antriebsbatterien fĂĽr Elektrofahrzeuge“ informiert wird. Die folgenden Informationen dĂĽrfen daher keinesfalls fehlen.

Der Vorgang des Entladens

Um eine Batterie angemessen zu entladen, dürfen die Lüftungsröhren nicht verschlossen sein. Eine Veränderung der elektrischen Verbindungen ist hierbei nur im stromlosen Zustand möglich. (weiterer Text kann übernommen werden)

Das Laden der Batterien

Batterien werden nur mit Gleichstrom geladen werden, wobei die gängigsten Verfahren nach DIN 41773 und DIN 41774 zulässig sind. Der Anschluss erfolgt hierbei nur an das zur Batteriegröße passende Ladegerät, wodurch sich Überlastungen der elektrischen Leitungen und Kontakte vermeiden lassen, sodass ein Austritt von Elektrolyt nicht möglich ist.

Hierbei dürfen die definierten Grenzströme allerdings nicht überschritten werden. Diesbezüglich eignet sich die Prüfung der Eignung durch den Kundendienst, falls es Unterschiede des Herstellers von Ladegerät und Batterie gibt. Während des Ladens muss hierbei für einen einwandfreien Abzug der Ladegasse gesorgt werden, weshalb weitere Abdeckungen abzunehmen sind. Zudem steigt die Temperatur auf um etwa 10 Grad an, da eine ordnungsgemäße Ladung sonst nicht erreicht wird. Wenn die Elektrolytdichte und Batteriespannung dann über 2 Stunden konstant bleiben, ist der Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen.

Die Ausgleichsladung

Zu einer Verbesserung der Sicherheit tragen diesbezüglich Ausgleichsladungen bei. Nach Tiefentladungen sowie ungenügenden Ladeversuchen ist ein derartiger Ausgleich erforderlich, um das entsprechende Risiko geringzuhalten. Der Anschluss ist hierbei an normalen Ladungen durchzuführen, wobei der Ladestrom maximal 5A Nennkapazität betragen kann.

Die Temperatur der Batterien

Als Nenntemperatur gelten diesbezüglich 30 Grad, da höhere Temperaturen schnell zu einer Verkürzung der Lebensdauer führen. Niedrigere Temperaturen verringern allerdings die Kapazität, weshalb 30 Grad den perfekten Wert darstellen.

Die Nenndichte des Elektrolyten

Auch die Nenndichte ist diesbezüglich auf 30 Grad angepasst, die durch eine Erhöhung entsprechend verringert und durch tiefere Temperaturen erhöht wird.

3. Die Wartung der Batterien

Tägliche Aufgaben

Nach jeder Entladung sollte die Batterie neu geladen werden. Hierbei ist der Elektrolytstand zu kontrollieren, wodurch je nach Zustand ein Nachladen bis zum Nennstand erforderlich wird. Eine Unterschreitung des Schwappschutzes ist hierbei jedoch zu vermeiden.

Wöchentliche Aufgaben

Im wöchentlichen Rhythmus sollte eine Sichtkontrolle auf Verschmutzung oder Beschädigung erfolgen. Bei regelmäßigem Laden nach der IU-Kennlinie ist zudem eine entsprechend beschriebene Ausgleichsladung vorzunehmen.

Monatliche Aufgaben

Monatlich können die Spannungen aller Blockbatterien ermittelt werden sowie die Elektrolytdichte und die Temperatur zu überprüfen. Sollten sich hierbei größere Unterschiede zu den vorhandenen Angaben feststellen lassen, empfiehlt sich eine professionelle Instandsetzung durch den Kundenservice.

Jährliche Aufgaben

Anhand der DIN VDE 0117 ist einmal im Jahr eine PrĂĽfung des Isolationswiderstandes sowie der Batterie durchzufĂĽhren. Eine Unterschreitung von 50 Ohm je Volt Netzspannung muss hierbei vermieden werden, weshalb die PrĂĽfung von einer professionellen Elektrofachkraft ĂĽbernommen werden muss.

4. Das Pflegen der Batterien

Zur Vermeidung von Kriechströmen muss die Batterie jederzeit sauber und trocken gelagert werden. Zudem ist eine Reinigung der Fahrzeugtraktionsbatterien nötig sowie eine Absaugung der Flüssigkeit im Batterietrog durchzuführen. Jede Art von Beschädigungen an der Batterie sind jederzeit auszubessern, wodurch eine Trogkorrosion vermieden wird. Bei komplexeren Aufgaben oder einem vollständigen Ersatz kann hierfür natürlich der Kundendienst angefordert werden.

PzS Batterien und British Standard – Wo liegt der Unterschied?

PZS Batterien vs. British Standard

Funktionale Batterien stellen die Basis zahlreicher technischer Geräte und Anwendungen dar, die allerdings zur vorhandenen Ausführung passen sollten. Unterschieden wird hierzu zwischen zwei wesentlichen Batterie-Standards, die auf dem Markt erhältlich sind. Die PZS Batterien stehen hierbei den British Standard Batterien gegenüber. Doch was unterscheidet die Varianten und für welche Einsatzbereiche sind die verschiedenen Ausführungen geeignet?

Was prägt die beiden Batteriearten?

Bei den PZS Batterien handelt es sich um DIN-normierte Batteriezellen, deren Breite immer 198 Millimeter beträgt. Die British Standard zeichnet sich hingegen durch eine Breite von konstant 158 Millimeter aus. Rund um die Größe der Batterien gibt es hierbei keine konkreten Vorgaben. Zusammengesetzt sind beide Ausführungen aus positiven und negativen Platten, die durch einen Separatoren vor der Berührung bewahrt werden. Unterschiede innerhalb der Ausführung gibt es dann wiederum von Hersteller zu Hersteller.

Die genormten PZS Batterien werden bevorzugt im industriellen Traktionsbereich als Staplerbatterie eingesetzt. Mit einer Zyklenfähigkeit von etwa 1200 sowie einer Haltbarkeit von bis zu 12 Jahren stellt die Batterieausführung auch für längeren Zeitraum eine sichere Wahl dar. Auch die PZB Batterien, also die British Standard Ausführungen, ermöglichen eine ähnlich hochwertige Verarbeitung und somit die einwandfreie Anwendung im industriellen Bereich.

Eine funktionale Basis im industriellen Sektor

Beide Ausführungen zeichnen sich durch identische Funktionalität über eine enorme Zuverlässigkeit aus. Der einzige Unterschied liegt in der Breite der Ausführungen, wobei die PSZ-Batterien eine Breite von 198 Millimetern aufweisen, die PZB-Batterien hingegen von 158 Millimetern. Letztere nehmen durch die geringe Breite in der Verarbeitung auch weniger Platz in Anspruch und können auf diese Weise professioneller angewendet werden. Auch auf engerem Raum weisen diese Strukturen daher eine überragende Funktionalität für die eigenen Nutzungskonzepte vor.

Ähnliche Maße führen in dieser Hinsicht auch zu ähnlicher Leistung. Dennoch kann es von Hersteller zu Hersteller natürlich auch zu Unterschieden kommen, weshalb ein genauer Blick auf die Angaben zur Leistung und Kapazität nicht schaden kann. Rund um die Funktionalität und den Aufbau der Batterien unterscheiden sich die PSZ Variante und die British Standard Batterien jedoch nicht.

DIESE BRANCHEN VERTRAUEN AUF UNSEREN SERVICE:

LANDWIRTSCHAFT

LOGISTIK

INDUSTRIE

BAUGEWERBE

Copyright 2023 I.B.V. SYSTEMS GMBH